SOFT HOME – Zweimodulhäuser, die die Spielregeln verändern
- markohutnik
- 25. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Der Markt ist heute voll von Lösungen, die sich als moderne Zweimodulhäuser präsentieren. Das klingt verlockend: schönes Design, niedriger Preis, schnelle Lieferung. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Und was bleibt nach 2–3 Jahren vom Gefühl des „komfortablen Wohnens“?
Deshalb wurde SOFT HOME gegründet. Nicht als Antwort auf billige Konkurrenz, sondern als neuer, hochwertiger Wohnstandard – mit Seele, solider Basis und Sinn.

Design, das täuscht
Viele Häuser mit attraktiven Namen, Designer-Fassaden und einprägsamen Werbeslogans haben eines gemeinsam: Sie werden aus Ländern außerhalb der EU importiert. Meistens werden sie in Drittländern produziert, dann über Polen weitergeleitet, wo sie mit einer anderen Marke versehen werden, und schließlich unter einer dritten Marke in die Slowakei gebracht – mit einem dritten Händler, dritter Marge und null Qualitätskontrolle.
Der Verkäufer kennt den Produktionsprozess oft nicht, hat den Hersteller nie gesehen und hat keinerlei Einfluss auf Details oder Materialqualität. So viele Margen zwischen Hersteller und Endkunde schlagen sich irgendwo nieder – und meist genau dort, wo es nicht sein sollte: in den Wänden, in der Isolierung, in der tragenden Struktur, bei Garantie und Service.
Diese Bauten wirken auf den ersten Blick attraktiv, entpuppen sich jedoch nach 2–3 Jahren oft als problematisch: Feuchtigkeit, Instabilität, Undichtigkeiten, schlechte Akustik, fragile Konstruktionen, fehlende Statik.
SOFT HOME: Eigene Entwicklung, eigene Produktion, eigene Handschrift
Wir bei KODIMA haben einen völlig anderen Weg gewählt. Wir haben nichts Vorgefertigtes gefunden, das wir einfach „ummarkieren“ konnten. SOFT HOME ist das Ergebnis unserer eigenen Entwicklung. Wir haben es entworfen, verbessert, getestet – und fertigen es heute in unserer eigenen Halle, unter unserer Aufsicht, mit einem Team, dem wir vertrauen.
Das Ergebnis ist ein Haus, das ein Leben lang hält und Komfort, Sicherheit und Ästhetik vereint.
Nein, wir sprechen nicht von Containerbauten...
Diese kritisieren wir seit Langem und lehnen sie ab. Containersysteme können als Café, Technikraum, Lager oder E-Bike-Verleih geeignet sein – zum Wohnen sind sie einfach ungeeignet. Jeder, der sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, weiß das.
Auch wenn manche versuchen, Container als Wohnhäuser zu verkaufen – mit dieser Welt haben wir nichts zu tun.
Und auch nicht von Holzhäusern, die durch drei Firmen gehen
Ebenso wenig sind modulare Holzbauten, wie sie in der Slowakei oft als Konkurrenz auftreten, mit unseren Produkten vergleichbar.
Sie durchlaufen drei verschiedene Firmen, der Fokus liegt nur auf dem Gewinn, die Bauten sind schwach, undicht, mit begrenzter Lebensdauer. Die Konstruktionen leiden unter Wärmebrücken, sind nicht schädlingsgeschützt und akustisch ungenügend.
SOFT HOME – Vorteile, die man täglich spürt
✔ Massive Stahlkonstruktion
• Statik stärker als gemauerte Häuser
• Transport ohne Rissbildung im Gipskarton
• Widerstandsfähig, stabil und langlebig
✔ Kein Betonfundament – nur Betonfundamente (Punkte)
• Schnellere Umsetzung
• Geringere Kosten
• Durch die Festigkeit der Konstruktion vollkommen ausreichend
✔ Innenraum aus Gipskarton – nicht aus Sperrholz
• Moderner, sauberer und angenehmer Look
• Standardausstattung – kein teures Upgrade
✔ Wartungsfreie Lösung
• Kein Holzstreichen, keine Pflege nach ein paar Jahren
• Langzeitschutz vor Feuchtigkeit, Nagetieren und Wetter
✔ Echter Wert, nicht nur ansprechendes Design
• Keine billigen Kompromisse
• Spürbarer Nutzen bei Wärme, Sicherheit, Akustik und Lebensdauer
✔ Ein slowakisches Produkt – direkt vom Hersteller
• Bei uns wissen Sie, wer das Haus entworfen hat, wer es gebaut hat und wer die
Verantwortung trägt
• Ein Hersteller, eine Marke, ein Ansprechpartner
SOFT HOME ist nicht nur ein Haus. Es ist eine Entscheidung.
Eine Entscheidung für:
✓ Qualität
✓ Langlebigkeit
✓ Wartungsfreiheit
✓ eine verantwortungsvolle Marke
Und vor allem – für das Gefühl von Zuhause, das bleibt.